Deutsches Rindergulasch

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecken Sie mit diesem Rezept für deutsches Rindergulasch die herzhaften Aromen der traditionellen deutschen Küche. Zartes Rindfleisch wird langsam in einem reichhaltigen, würzigen Soßenmix geschmort, der mit Zwiebeln, Paprika und Gewürzen verfeinert wird. Perfekt serviert mit Knödeln oder frischem Brot, ist dieses Gericht der Inbegriff von Gemütlichkeit und ideal für kalte Tage. Genießen Sie den unverwechselbaren Geschmack und die Zufriedenheit, die dieses klassische Rezept bietet.

Amelie Vogler

Erstellt von

Amelie Vogler

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-25T10:29:33.481Z

Das Rindergulasch ist ein zeitloses Gericht, das in vielen deutschen Haushalten zubereitet wird. Die Kombination aus saftigem Rindfleisch und aromatischen Gewürzen sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Die Geschichte des Rindergulaschs

Das Rindergulasch hat seine Wurzeln in der ungarischen Küche, wurde jedoch schnell zu einem beliebten Gericht in Deutschland. Historisch gesehen wurde Gulasch als deftig-nahrhafte Mahlzeit für Arbeiter und Landwirte zubereitet, da es sich leicht in großen Mengen kochen ließ. Die deutsche Variante zeichnet sich durch die Verwendung von Rindfleisch und einer Vielzahl von Gewürzen aus, die dem Gericht seinen charakteristischen, herzhaften Geschmack verleihen.

Im Laufe der Jahre hat sich das Rezept für Rindergulasch angepasst, regional unterschiedlich interpretiert und die Aromen variieren je nach Geschmack der jeweiligen Region. Es ist nicht nur ein beliebtes Gericht für Familienessen, sondern auch eine beliebte Wahl für festliche Anlässe und Feiern.

Egal, ob im Winter zur Wärmung oder als geselliges Essen mit Freunden, Rindergulasch bleibt eines der beliebtesten Gerichte der deutschen Küche und zaubert immer wieder ein Lächeln auf die Gesichter der Essenden.

Die perfekten Beilagen

Rindergulasch harmoniert hervorragend mit verschiedenen Beilagen, die das Gericht komplettieren und die Aromen verstärken. In Deutschland sind besonders hausgemachte Knödel, sei es Kartoffel- oder Semmelknödel, eine traditionelle Wahl. Diese sind nicht nur lecker, sondern saugen auch die köstliche Soße auf, sodass jeder Bissen zu einem Geschmackserlebnis wird.

Ein weiteres beliebtes Begleitgericht sind frische, knusprige Brotlaibe. Das Brot eignet sich ideal dazu, die aromatischen Saucenreste auf dem Teller aufzunehmen. Rustikales Bauernbrot oder Brötchen aus Roggen sind besonders empfehlenswert.

Für eine leichtere Beilage können Sie auch gedünstetes Gemüse oder einen frischen Gartensalat servieren. Diese Optionen bringen Farbe auf den Tisch und sorgen für einen erfrischenden Kontrast zu dem reichen, warmen Gulasch.

Tipps zur Zubereitung

Um das beste Aroma aus Ihrem Rindergulasch herauszuholen, ist es wichtig, das Fleisch richtig anzubraten. Stellen Sie sicher, dass die Stücke gleichmäßig verteilt sind und nicht zu eng im Topf liegen. Dadurch kann die Maillard-Reaktion stattfinden, die dem Fleisch eine schöne Kruste und zusätzlichen Geschmack verleiht.

Eine lange, langsame Garzeit ist entscheidend, um das Rindfleisch zart zu machen. Achten Sie darauf, das Gulasch bei niedriger Hitze zu schmoren, damit es gleichmäßig gart und die Aromen sich optimal entfalten können. Gelegentliches Umrühren hilft dabei, ein Anbrennen zu vermeiden und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Zutaten.

Profi-Tipp: Bereiten Sie das Gulasch einen Tag im Voraus zu und lassen Sie es über Nacht im Kühlschrank ruhen. Am nächsten Tag schmecken die Aromen noch intensiver und reichhaltiger.

Zutaten

Für das Gulasch benötigen Sie folgende Zutaten:

Zutaten

  • 800 g Rindfleisch (z. B. Schulter oder Braten)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Paprika (rot und grün)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 EL Öl
  • 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Tomatenmark
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Die Zutaten sollten frisch und von guter Qualität sein, um den besten Geschmack zu erzielen.

Zubereitung

Folgen Sie diesen Schritten, um das Rindergulasch zuzubereiten:

Fleisch anbraten

Das Rindfleisch in Würfel schneiden. In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Fleischwürfel darin von allen Seiten anbraten.

Gemüse hinzufügen

Zwiebeln, Paprika und Knoblauch schneiden und zum Fleisch hinzufügen. Alles gut anbraten.

Würzen

Mit Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Tomatenmark einrühren und kurz mit anbraten.

Brühe auffüllen

Mit der Rinderbrühe ablöschen und die Lorbeerblätter hinzufügen. Bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden schmoren lassen.

Gulasch vollenden

Nach der Garzeit das Gulasch abschmecken und eventuell nachwürzen. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.

Servieren Sie das Gulasch heiß mit Knödeln oder frischem Brot.

Einfrieren und Aufbewahren

Rindergulasch ist ein hervorragendes Gericht zum Einfrieren. Lassen Sie das Gulasch einfach vollständig abkühlen, bevor Sie es in luftdichten Behältern oder Gefrierbeuteln portionieren. So bleibt der Geschmack und die Konsistenz optimal erhalten. Im Gefrierfach kann es bis zu drei Monate aufbewahrt werden.

Wenn Sie das Gulasch später genießen möchten, tauen Sie es im Kühlschrank über Nacht auf. Anschließend erwärmen Sie es in einem Topf bei niedriger Hitze, bis es durchgehend heiß ist. Fügen Sie bei Bedarf etwas Rinderbrühe hinzu, um die Soße geschmeidig zu halten.

Vegetarische Variante

Falls Sie eine vegetarische Alternative zum Rindergulasch suchen, können Sie das Rezept leicht abändern. Statt Rindfleisch verwenden Sie herzhaftes Gemüse wie Auberginen oder Jackfruit, die beim Kochen eine ähnliche Textur entwickeln. Eine Vielzahl von Pilzen kann ebenfalls eine schöne Umami-Note hinzufügen.

Verwenden Sie zusätzlich etwas mehr Gemüsebrühe und Tomaten, um den Geschmack zu intensivieren. Es ist wichtig, die Gewürze gut anzupassen und eventuell mehr Paprika oder Kümmel zu verwenden, um die Aromen hervorzuheben.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich das Gulasch einfrieren?

Ja, das Gulasch lässt sich gut einfrieren. Achten Sie darauf, es in luftdichten Behältern aufzubewahren.

→ Welches Fleisch ist am besten geeignet?

Für Gulasch eignet sich besonders gut Rindfleisch aus der Schulter oder aus der Kugel.

Deutsches Rindergulasch

Entdecken Sie mit diesem Rezept für deutsches Rindergulasch die herzhaften Aromen der traditionellen deutschen Küche. Zartes Rindfleisch wird langsam in einem reichhaltigen, würzigen Soßenmix geschmort, der mit Zwiebeln, Paprika und Gewürzen verfeinert wird. Perfekt serviert mit Knödeln oder frischem Brot, ist dieses Gericht der Inbegriff von Gemütlichkeit und ideal für kalte Tage. Genießen Sie den unverwechselbaren Geschmack und die Zufriedenheit, die dieses klassische Rezept bietet.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 20 Minuten

Erstellt von: Amelie Vogler

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 800 g Rindfleisch (z. B. Schulter oder Braten)
  2. 2 Zwiebeln
  3. 2 Paprika (rot und grün)
  4. 3 Knoblauchzehen
  5. 3 EL Öl
  6. 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  7. 1 TL Kümmel
  8. 1 TL Salz
  9. 1/2 TL Pfeffer
  10. 500 ml Rinderbrühe
  11. 2 Lorbeerblätter
  12. 1 TL Tomatenmark
  13. Frische Petersilie zum Garnieren

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Das Rindfleisch in Würfel schneiden. In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Fleischwürfel darin von allen Seiten anbraten.

Schritt 02

Zwiebeln, Paprika und Knoblauch schneiden und zum Fleisch hinzufügen. Alles gut anbraten.

Schritt 03

Mit Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Tomatenmark einrühren und kurz mit anbraten.

Schritt 04

Mit der Rinderbrühe ablöschen und die Lorbeerblätter hinzufügen. Bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden schmoren lassen.

Schritt 05

Nach der Garzeit das Gulasch abschmecken und eventuell nachwürzen. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 560 kcal
  • Fett: 30 g
  • Eiweiß: 50 g
  • Kohlenhydrate: 20 g